Die Messe rund um Bauen, Wohnen, Renovieren und Energiesparen

Heizkosten senken: Schauen Sie sich ihre Fenster genau an!

Bauen & Wohnen

Energetische Sanierungen von älteren Gebäuden sind das richtige Mittel, um sich gegen die steigenden Energiekosten zu wehren. Muss es immer gleich der Fenstertausch sein, oder helfen schon weniger aufwendige Maßnahmen? Und wie komme ich im Fall der Fälle an Fördermittel für die teuren Umbauten? Dieser Artikel gibt einige Hinweise.

© mygreentop

Steildächer schnell und kostengünstig begrünen

Bauen & Wohnen

Dachbegrünungen verschönern nicht nur das Haus, sie halten die Gebäude auch im Sommer schön kühl und im Winter warm. Es gibt aber noch weitere Gründe dafür, sein Dach zu begrünen.

Umweltfreundlicher Strom aus dem eigenen Balkon-Kraftwerk: Geht das wirklich?

Energie sparen

Die Energiepreise werden immer teurer. Wäre es nicht toll, wenn wir wenigstens einen Teil unserer benötigten Energie selbst und umweltfreundlich erzeugen könnten? Stecker-Solargeräte werden immer beliebter. Die Balkon-Kraftwerke versorgen sogar Mietwohnungen mit Solarstrom.

Diese Smartphone-Apps helfen Ihnen beim Energiesparen

Energie sparen

Die Energiepreise kennen seit Monaten nur eine Richtung: mitten durch die Decke! Nahezu jeder und jede hält deswegen Ausschau nach noch nicht gehobenen Energieeinsparungsschätzen. Wenn aber schon jede Glühlampe durch LED-Leuchtmittel ersetzt, die Dusche mit einem Wasserspar-Duschkopf ausgestattet und die Vorlauftemperatur der Heizungsanlage abgesenkt wurde, sind neue Ideen gefragt.

slavun - stock.adobe.com

Altbausanierung kann sich mehrfach rentieren

Energie sparen

Besitzen Sie ein altes Haus? Oder werden Sie demnächst einen Altbau erben? Dann stellt sich schnell die Frage, ob sie dem betagten Bau eine Frischzellenkur verpassen und ihn fachgerecht sanieren oder ob Sie Tabula rasa machen, den Abrissbagger anfordern und auf der frei gewordenen Fläche einen energetisch optimierten Neubau errichten. Es lohnt sich, bei diesen Überlegungen nicht nur auf die monetäre Wirtschaftlichkeit zu achten, sondern auch eine Klimafolgen-Bilanz zu ziehen.

Haben Sie bereits Ihre Wärmeverbrauchszähler ausgetauscht?

Energie sparen

Seit Dezember 2021 ist die neue Heizkostenverordnung in Kraft. Sollten Sie Immobilien vermieten, müssen Sie möglicherweise die Verbrauchsmessgeräte für Heizung und Wamrwasser austauschen. Außerdem müssen Sie ihre Mieterinnen und Mieter jetzt regelmäßig über den Verbrauch von Wärmeenergie informieren.

Heizen wird immer teurer

Ist Heizen mit Wasserstoff die Alternative?

Energie sparen

Öl und Gas werden immer teurer. Deswegen, aber auch, um die Klimaziele zu erreichen, müssen in den nächsten Jahren viele Heizungsanlagen modernisiert werden. Als Alternative zu Erdgas rückt immer öfter Wasserstoff in den Blick.

Neue Energielabel: Die Zeiten von „A+++“ sind einstweilen vorbei

Energie sparen

Achten Sie beim Elektrogerätekauf auf die farbigen Energielabel? Dann haben Sie möglicherweise bemerkt, dass sich die Energieeffizienz-Etiketten verändert haben. Die früher allgegenwärtige Klassifizierung „A+++“ ist weitgehend verschwunden. Wir verraten Ihnen den Grund dafür.

Solanlagen richtig planen

Energie sparen

Photovoltaik lohnt sich in vielen Fällen, aber die Installation ist kein Selbstläufer. Letztlich bleibt es eine erhebliche Investition, die sich vor allem lohnt, wenn sie vernünftig geplant wurde.

Den Energieausweis für das Haus richtig lesen

Energie sparen

Will man etwas über die zu erwartenden Energiekosten bzw. den allgemeinen Zustand einer Immobilie in Bezug auf den Energieverbrauch lernen, dann geht der erste Blick auf den Energieausweis. Immerhin drohen in Deutschland sogar Bußgelder, wenn eine Immobilie Verkauft oder neu vermietet wird, ohne dass der Ausweis vorliegt. Geregelt ist dies und noch viel mehr in der sogenannten Energieeinsparverordnung (EnEV).

Telefonisch oder per Mail

Bei der Baumesse finden Sie für alle Wünsche und Fragen kompetente Ansprechpartner. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf! Wir freuen uns darauf, Ihnen bei Ihrem Anliegen zu helfen.

02506 / 300 29 0 - info@baumesse.de